Die Verlobung: Brauch oder Bindung?

Manchmal fragt man sich doch tatsächlich, ob ein Verlobungsring noch die Bedeutung hat, wie vor einigen Jahren. Ich denke, jeder hat in seinem Freundeskreis das ein oder andere Paar, welches seit langem Verlobt ist oder überhaupt nicht daran denkt sich zu Vermählen.

Die schöne alte Tradition ist aber noch nicht verloren gegangen. Noch heute werden Verlobungen zelebriert, entweder im Geheimen oder aber als besonderer Anlass mit Freunden und Familie. Die gesetzliche Regelung ist zwar nicht mehr so streng, wie in der Vergangenheit, trotzdem kann es in schwerwiegenden Fällen bei Auflösung einer Verlobung zu Schadenersatzansprüchen kommen. Aber davon wollen wir mal gar nicht ausgehen, denn hier sprechen wir nur von den schönen Seiten der Verlobung. Ein Eheversprechen ist es allemal, spätestens, wenn das Aufgebot beim Standesamt bestellt ist, gilt man als verlobt. Ob man will oder nicht, spätestens dann ist es offiziell.

Der Verlobungsring: Tradition oder Schmuck?

Schon seit Menschengedenken wird ein Ring als ein Beweis der Bindung vergeben. Wenn es auch bei den alten Germanen ein wenig Herzloser zuging, denn dort wurde ein sogenannter Armring eher als Ehefessel angelegt. Man muss dazu sagen, dass in dieser Zeit auch noch viel Geld für die Braut bezahlt werden musste und der Bräutigam sich sozusagen das Recht für seine Frau erkaufte. Die Römer führten dann den heute gebräuchlichen Verlobungsring ein und versprachen mit der Übergabe an die Braut die Ehe.

Tony Hegewald / pixelio.de

Nach und nach wandelte sich der Brauch um und auch der Mann trägt manchmal denselben Ring, um der Öffentlichkeit zu zeigen, dass man zusammen gehört. Bei den Damen ist aber noch immer gern ein Diamant bzw. Brillant gern gesehen. Hier wird der Ring dann eher als Schmuckstück angesehen und teilweise die Größe des Steines mit der Größe der Liebe gleich gestellt. Aber für solche Gedankenspielchen ist unsere Gesellschaft hoffentlich aufgeklärt genug, um darauf nicht mehr zu achten.

Das Wichtigste: Die Übergabe

Heute ist viel wichtiger, wie man sich bei der Übergabe anstellt und in welcher Form der Ring überreicht wird. Es spielt nicht wirklich eine Rolle, wo der Ring gekauft wird. Die größte Auswahl findet man wohl im Christ Onlineshop aber man kann sich natürlich auch traditionell in Filialen aller Juweliere beraten lassen. Wenn man die Verlobung als Überraschung plant, sollte man sich ein ganz besonderes Ereignis oder einen besonderen Tag auswählen. Das sind natürlich immer gerne Jahrestage des Zusammenseins oder auch die Silvesternacht. Auch ein kleiner Ausflug wird gern genutzt, um den Antrag zu machen. Aus vielen Filmen kennen wir die Übergabe im vollen Champagnerglas oder eingebacken in einem wunderschönen Kuchen. Ich persönlich würde von solchen Scherzen abraten, denn wir alle wissen, wie diese Szenen enden.




Hinweis zu Anzeigen


Sie lesen gerade: » Die Verlobung: Brauch oder Bindung?